Rap und Literatur #9 mit Selim Özdoğan

Eigentlich geht es in unserer Interviewreihe “Rap und Literatur” um das Verhältnis von HipHop-Künstlern zu Literatur und Sprache. In der neunten Folge dieser Reihe wird die Perspektive aber um 180 Grad gewechselt: Dieses Mal spricht ein Schriftsteller, Selim Özdoğan, über seine Beziehung zu Rap.

Am 2. September wird Özdoğan seinen neuen Roman “Der die Träume hört” veröffentlichen, in dem Deutschrap ein Kernelement darstellt. In seinem Buch begegnen sich zwei ‘Schwarzköpfe’, deren Lebensweg kaum unterschiedlicher sein könnte: Privatdetektiv Nizar Benali, Verkörperung gelungener Integration, wird beauftragt, um den Darknet-Dealer ‘Toni_meow’ zu finden. Im Zuge seiner Ermittlungen erfährt Nizar von seinem unehelichen Sohn Lesane, der schon 17 Jahre alt und ein richtiger Deutschrap-Fanatiker ist.

In diesem Interview spricht Selim Özdoğan über Rap-Einflüsse in seinem Werk, Tua , Casper, Deutschrap-Hörer und seine Spotify-Playliste “Der die Träume hört”, die seinen neuen Roman begleitet.

Was hörst du zur Zeit?

Inna di Yard, Belly, Dave, Sparky Rugged, Shy FX, Tua, Fatoni, Koffee, Spice, Slowthai, Hasan Aksoy

Puh, das ist eine vielsprachige und sehr alternative Aneinanderreihung von Künstlern. Wenn du nur zwei von diesen Namen nennen dürftest: Welche wären es und warum?

Vielleicht Belly und Dave, ein Kanadier, ein Brite, zwei Rapper, die ich unwahrscheinlich gerne höre, weil sie mir eine Art von Aufrichtigkeit bieten. Aber die Liste ist auch so lang, weil ich halt viel Zeug höre.

Wieso stehst du so auf Rap?

Für die meisten Menschen ist der erste Zugang zu einer Sprache über den Klang. Ich war schon immer fasziniert von Sprache, von ihrem Rhythmus, von ihren Möglichkeiten, von ihrer Kraft, von den Bildern, die sie in meinem Kopf entwerfen konnte. Häufig braucht man die Worte ja nicht zu verstehen. Man kann am Klang erkennen, ob da gerade jemand gelobt wird, oder ob zwei sich streiten. Das hat nicht nur mit Tonfall, sondern auch mit Rhythmus zu tun. Und wenn du einen Dialog schreibst, ist es gut, wenn du eine Begeisterung, aber auch ein Verständnis für so etwas mitbringst. Mit dieser Faszination scheint es naheliegend, dass ich Raphörer bin.
Andersherum betrachtet, weiß ich nicht, wo die Begeisterung für Sprache herkommt, nur wann ich sie das erste Mal bemerkt habe, nämlich als Kind, beim Märchenplatten hören.
Also habe ich gerade versucht eine Vorliebe zu erklären, aber man kann sich seine Vorlieben nicht aussuchen und man kann sie nur unzureichend begründen.

Wie findet man als Schriftsteller literarisch Wertvolles im Rap?

Ich würde es nicht werten. Es gibt einfach Dinge, die mich begeistern, einige davon trage ich ins Schreiben rüber, aber das hat wieder etwas mit Vorlieben zu tun und nicht mit einer Einteilung in wertvoll und weniger wertvoll.
Gleichzeitig ist mir aber nicht klar, wie man sich als Schriftsteller nicht für Rap interessiert. Die arbeiten mit demselben Material, natürlich interessiert mich das. Wenn du Schreiner bist und nur Möbel baust und dann kommt jemand, der Pfeile und Bögen aus Holz macht, dann bringt man doch so ein Grundinteresse mit, wie er das umsetzt. Aber dann wiederum lese ich selber wenig Lyrik …

Kannst du Beispiele vom “Rap ins Schreiben rübertragen” in deinem Werk nennen?

In der Geschichte “Der den Klang der Worte liebt” ist ein Tua-Zitat, “mit Ach und Krach unter Dach und Fach”. Manchmal zitiere ich nicht wörtlich, aber versuche einen Klang nachzuahmen, den ich aus einem Track übernommen habe. Manchmal wird aus einer Zeile eine ganze Geschichte.

Ah, das ist meine Lieblingskurzgeschichte von dir. Man kann sie sich auch anhören.

“Die Depressionen der anderen” ist aus der Zeile von Maeckes entstanden: “Nicht mal mein Minderwertigkeitskomplex ist so gut wie der von allen anderen.” Mein Text hat einen ganz anderen Ton und eine ganz andere Richtung als das Stück. Wir könnten es samplen nennen, aber im Grunde macht man das auch, wenn man bewusst versucht es zu vermeiden: Man nimmt etwas, das schon da ist und versucht darauf etwas Neues zu setzen.

Am 8. Juli 2019 hast du Folgendes getwittert: “Natürlich kann man gut begründete schlechte Meinungen über sogenannten Straßen-Rapper haben, aber anderseits könnte man auch sehen: Diese Leute hatten früher gar keine Stimme in der Öffentlichkeit.”

Wie ist dieses Zitat einzuordnen?

Ich halte es nicht für falsch die Inhaltslosigkeit, Homophobie, Misogynie oder sonstwie von Rappern zu benennen. Aber man kann auch versuchen, das in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Wenn du aus einer bestimmten sozialen Schicht kommst, ist es schwer eine Stimme zu entwickeln, die im Mainstream wahrgenommen wird. Das ist mit Rap aber passiert. Das könnte man als Fortschritt sehen. Und sich auch fragen, ob bestimmte Missstände nicht in allen Gesellschaftsschichten vertreten sind und ob man nicht nur Klischees und Ressentiment reproduziert, wenn man sie immer nur bei jenen benennt, wo man sie ohnehin vermutet.

Zwischen niedriger sozialer Schicht und Ausländersein gibt es eine gewisse Korrelation. Fatima El-Tayeb, eine der größten zeitgenössischen Denkerin in meinen Augen, schreibt zum Beispiel in einem Artikel über deutschen Rap, dass HipHop die wichtigste Artikulationsmöglichkeit für ‘ethnische Außenseiter’ im heutigen Deutschland bietet. Das kommt dem nahe, was du gerade gesagt hast, oder?

Kann den Artikel nicht lesen ohne Account mit Zahlungsinformationen. Interessiert mich aber. Copy Paste mal bitte.

Wer sind denn jetzt deine Lieblingsrapper und Lieblingsplatten auf Deutsch?

Tua, Fatoni, Edgar Wasser, Maeckes, Said, MoTrip mag ich als Rapper, höre so ziemlich alles gerne, was die machen. Dann gibt es ein paar, wo ich einzelne Alben sehr geil finde, “City Cobra” von Chakuza zum Beispiel. “Geteiltes Leid I” von Moses Pelham, „Punchlines eines Melancholikers” von Montez, “Hin zur Sonne” von Casper … Aktuell höre ich Ypsilon, Zwielicht, K4l, Playlist 01 häufiger.

Welche Rapszenen interessieren dich außerhalb der deutschsprachigen?

Ich finde vieles aus UK spannend, J Hus, Dave, Octavian, Mostack, Slowthai, Kenny Allstar, Stormzy, Sneakbo, Stefflon Don… Es gibt einige aserbaidschanische Rapper, die ich mag und verfolge, Xpert, Paster, MC Buc, Koryolchu. Die haben oft diesen melancholischen Ton, der mich anspricht und eine Art von Ehrlichkeit. Ich verstehe maximal die Hälfte von diesem aserbaidschanischen Türkisch, mag den Klang aber unheimlich. Dann höre ich auch gerne noch Schweizer, Xen zum Beispiel. Mich interessiert halt, was an den Rändern passiert.

Deine Kurzgeschichte “Der den Klang der Worte liebt” ist für mich ein Text, den jeder, der über Rap nachdenkt, gelesen haben muss. Ich fasse mal kurz zusammen. In der Kurzgeschichte geht es um eine Person, die erst Rapper werden will, dann aber Schriftsteller wird.

Ja.

Der Vater des Rappers in der Kurzgeschichte ist mir bis heute im Gedächtnis geblieben. Er ist zwar weder Rap-Fanatiker noch Teil der deutschen Literaturelite. Trotzdem gibt er dem Leser das Gefühl, dass er beide Kreise kennt. Wie geht das?

Er kennt sie nicht, er versteht etwas, weil er ein offener, neugieriger Mensch ist und weil er begreift, wie Eliten funktionieren.

Und nach all dem Lehrgeld, das der Ich-Erzähler der “Klang der Worte” zahlt, fragt er sich, ob es besser ist, einen Wikipedia Artikel als Killa Hakan zu haben oder als “Migrantenliteratur-Autor” bekannt zu sein. Was ist nun besser?

Besser ist die Spielregeln zu verstehen, zu begreifen, worauf man sich einlässt, in welche Welt man sich begibt. Einfach zu verstehen, welchen Preis man zahlen wird und sich bewusst zu machen, ob man das möchte.

Du gehst mit dem Rappublikum ziemlich hart ins Gericht in der Kurzgeschichte. Das Gleiche machst du aber auch mit der kulturellen Elite. Wer ist denn jetzt nun schlimm?

Nun ja, einerseits war Popmusik nie darauf angelegt intelligent zu sein und auch nicht darauf, dass Leute in meinem Alter noch nach Sachen suchen, die sie begeistern. Somit sind die Raphörer ein wenig entschuldigt, aber ich glaube, im Grunde ist das Problem, dass alle Szenen und Subkulturen versuchen, sich abzugrenzen. Egal, in welcher Welt ich mich bisher in meinem Leben bewegt habe, sie war mir im Grunde zu eng.

Was es mir bei deiner Literatur so angetan hat, ist dein Stil. Er ist rhythmisch, bildlich stark, aber nicht überheblich. Das ist mir insbesondere bei deinem Roman “Die Tochter des Schmieds” aufgefallen. Es gibt einige Szenen aus diesem Buch, die sich tief in mein Gedächtnis gebrannt haben. Ein Beispiel wäre die namenslose Arbeitskollegin der Protagonistin Gül, die neben ihr am Fließband sitzt und jeden Tag weinend arbeitet. 1970er Jahre, Deutschland. Das ist mir unter die Haut.

Kann man Geschichten-Erzählen lernen?

Ja und nein. Natürlich kann man ein Handwerk lernen. Aufbau, Satzbau, Dramaturgie, Komposition, Figurenführung und was nicht noch alles, aber, ich glaube, niemand kann dir beibringen, so viel wie möglich von dir selbst irgendwo mit einzubauen. Deine eigenen Bilder, deinen eigenen Klang zu entwerfen. Das kann man von außen vielleicht anleiten, aber wenn es da ist, ist es drinnen, in dir und nur du kannst es freilegen.

Wieso legst du so viel Wert darauf, neben dem ganzen Schreiben noch die Podcasts zu machen?

Die Podcasts sind so entstanden, dass ich irgendwann gemerkt habe: Menschen finden Dinge interessant, die ich völlig selbstverständlich finde. Plus ich mag es einen Gedanken sprechend zu entwickeln. Und auf diese Art mit Klang zu arbeiten.

Wieso dieses Mal (erneut) einen Fokus auf Rap in deinem neuen Buch?

Ich brauchte ein verbindendes Element zwischen einem 40-jährigen und seinem 17-jährigen Sohn, von dem er bis vor kurzem nichts wusste. Es lag nahe, HipHop zu nehmen. Ich gehe ja auch auf Konzerte, wo das Publikum nicht mal halb so alt ist wie ich.

Am 15. April 2019 hast du auf Twitter Auszüge aus deinem bald erscheinenden Roman “Der die Träume hört” geteilt. Unter deinem Tweet “Der HipHop-Aspekt …” war dann dieses Zitat zu lesen:

“Die besten beiden Abende waren die, an denen wir einfach Musik hörten. Er fand Trettmann whack, Hayiti whack, Montez whack, Tua langweilig, er feierte GZUZ und ich konnte ihm nicht so richtig begreiflich machen, warum das nichts mit seinem oder irgend einem anderen Leben zu tun hatte, warum das alles nur eine Romantisierung war und warum das nichts mit Schwarzkopf und Getto zu tun hatte, wenn man am Ende doch nur das wollte, was Banker auch wollten, dicke Autos fahren, Frauen haben, Haus haben.”

Wenn ich das richtig verstanden habe, handelt es sich hier um Lesane, den Sohn vom Protagonisten Nizar Benali. Ist dieser Sohn der Prototyp-Deutschraphörer?

Ich habe keine Ahnung vom Prototyp des Raphörers. Ich habe die Vorlieben von Lesane, dem Sohn, so gewählt, dass sie zu seiner Figur passen.

Zu deinem Buch gibt es auch eine Spotify-Playliste.

Nach welchen Kriterien hast du diese Liste erstellt?

Viele Tracks werden im Roman genannt, einige auch zitiert, andere sind nicht genannt, aber dann ist der Künstler namentlich erwähnt. Außerdem gibt es so einige Rückblenden im Buch und jeder Rückblende ist die dazugehörige Jahreszahl und ein HipHop-Album zugeordnet. Von jedem dieser Alben gibt es jeweils einen Track. Die habe ich in der Chronologie belassen, die anderen habe ich als Rahmen drumherum gebastelt, wie es mir stimmig erschien.

Was planst du in Zukunft?

Im Moment arbeite ich an einem Roman, der im 9. Jahrhundert spielt und von der Ausbildung eines Waisenjungen zum Schamanen in einer halbnomadischen Gesellschaft erzählt. Doch bevor der rauskommt, wird es noch einen Band mit Erzählungen geben.

Zum Schluss: Nenne uns deinen absoluten Deutschrapklassiker!

“Ich so, er so” von Eins Zwo. Einfach weil ich noch weiß, wie ich völlig sprachlos dastand, als mir jemand das Demo vorgespielt hat. So etwas hatte ich damals noch nie vorher gehört.

Aber ich würde hier auch gerne eine Perle nennen, die nicht Klassiker geworden ist, mich aber seit Jahren begleitet: “Man fragt sich warum das Ganze” von Bektas. Eins meiner Alltime-Favorites, keine Strophen, keine Hook, Storytelling mit unglaublichen Sprachrhythmus.