Die "National Recording Registry“ ist ein Archiv, das im Jahr 2000 von der Library of Congress ins Leben gerufen wurde, welche wiederum eine der größten Mediensammlungen der Welt ist. Ziel des Registers ist es, Tonaufnahmen für die Nachwelt zu erhalten, die eine besondere historische, zeitgeschichtliche, kulturelle oder ästhetische Bedeutung für die USA haben.
Jedes Jahr wählt ein Experten-Komitee 25 Dokumente aus, die mindestens zehn Jahre alt sein müssen, und nimmt sie neu ins Register auf. Darunter sind nicht nur Musikalben, sondern auch Aufnahmen von besonderem historischen Wert wie zum Beispiel die berühmte Rede "I Have A Dream“ von Martin Luther King oder diverse bedeutende Ansprachen von US-Präsidenten.
"3 Feet High and Rising“ ist das 1989 erschienene Debütalbum von De La Soul und katapultierte das Trio aus New York mit Klassiker-Songs wie "Buddy“ oder "Me, Myself and I“ sofort zu Fan- und Kritikerlieblingen. In seiner Begründung würdigte das Experten-Komitee vor allem die humorvolle Herangehensweise der Gruppe und die virtuose Verwendung einer breiten Palette von Samples.
Ebenfalls in die Liste aufgenommen wurden dieses Jahr unter anderem "Let’s Stay Together“ von Soul-Legende Al Green aus dem Jahr 1972 sowie das Album "Aja“ von der Jazzrock-Band Steely Dan. Wie oben erwähnt haben bereits drei HipHop-Tonträger ihren Weg in das Register gefunden: Die Single "The Message“ von Grandmaster Flash and the Furious Five aus dem Jahr 1982, Public Enemys "Fear of a Black Planet“-Album von 1990 und Tupac Shakurs Widmung "Dear Mama“ aus dem Jahr 1995.